Seit vielen Jahren liefert "Fressen auf Rädern" im Großraum Köln TK-Frischfleisch für Hunde aus und ist bekannt für hohe Qualität und Zuverlässigkeit!
Seit 2015 unterstützt mich mein Bruder Thomas Schroers. Er ist für die Abpackung Ihrer Bestellungen und der Auslieferung zuständig. Ich kümmere mich nunmehr um den "Barf-Shop" mit Hundesalon in Erftstadt Lechenich. Ich stehe Ihnen sowohl telefonisch als auch persönlich zwecks Beratungsgespräche rund um die Rohfütterung gerne zur Seite. Ab Okt. 2021 haben wir unser Ladenlokal aufgegeben...
Und nun meine Geschichte!
Seit 1992 gehören portugiesische Wasserhunde in mein Leben. Sie haben früher den Fischern an der Algarve die Fische unter Wasser ins Netz getrieben und über Bord gegangene Gegenstände und auch Menschen wieder aufs Boot geholt. Sie sind eine der seltensten Hunderassen...
Ich fütterte jahrelang ausschließlich Fertigfutter und vertraute voll und ganz den Fertigfutterherstellern. Dieses Vertrauen kostete mich viel Geld, das ich für teure OPs, Therapien, Diätfutter und Medikamente ausgab. Vor vielen Jahren nahm ich einen 1-jährigen portugiesischen Wasserhund aus dem Tierheim auf und fütterte, wie ich es immer gewohnt war, natürlich wieder mit Trockenfutter. Kurze Zeit später bemerkte ich, dass er unter epileptischen Anfällen litt. Ich besuchte daraufhin einen Tierarzt, der ihm ein Leben lang stark wesensändernde teure Medikamente verschreiben wollte. Die Ursache schien für den Tierarzt wohl nebensächlich...!
Zu Hause angekommen, forschte ich direkt im Internet und machte mich auch in zahlreichen fremdsprachigen Büchern schlau. Bei uns in Deutschland war diese Art Fütterung noch gar nicht bekannt und es war sehr schwer, an Informationen dieser Art von Fütterung zu gelangen. Ich begriff endlich, dass der viel zu hohe Getreideanteil im Fertigfutter nicht nur Allergien auslösen kann, sondern auch Epilepsie.
Ich stellte sofort die Nahrung um und begann nur noch Fleisch zu füttern mit naturbelassenen Zutaten wie Gemüse, Obst, Salat, Kräuter, Algen etc.! Und siehe da, mein Hund Fado war seitdem anfallsfrei!!!
Da es zusehends allen meinen Hunden immer besser ging, war ich so von dieser artgerechten Fütterung überzeugt, dass ich mich entschloss, auch anderen Hundehaltern dieses artgerechte und gesunde Hundefutter näher zu bringen und ihnen einen Frei-Haus-Lieferservice mit Frischfleisch anzubieten. Ich hatte schon zuvor Verwandte und Bekannte von dieser Art Fütterung überzeugen können, sodass ich immer für sie Fleisch mitbestellen musste. Ich erkannte, dass ein Umdenken bei den Hundehaltern stattfand, da ihre Hunde in nur kurzer Fütterungszeit unter anderem von Juckreiz, Durchfall, stumpfem Fell, Apathie und anderen Krankheitsauffälligkeiten nicht nur Linderungen erhielten, sondern auch geheilt wurden.
2005 wurde aus meiner Garage ein Tiefkühlhaus. Nach ein paar Jahren zog ich mit dem Betrieb nach Erftstadt Lechenich, hier wurden die Lagerkapazitäten und das Tiefkühlhaus dem Bedarf angepasst. Auch war die Nachfrage nach einem "Barf-Shop" groß, sodass ich mich entschloss, im gleichen Gebäude einen Barf-Shop mit Hundesalon zu eröffnen. Inzwischen besuchen uns aus nah und fern zahlreiche "barfbegeisterte" und auch Hundebesitzer, die es werden wollen, meinen "Carnivoren-Shop".
Mit meinem kostenlosen Lieferservice braucht sich kein Hundehalter mehr mit schwerem und teurem Fertigfutter abzuschleppen. Oder gar zum Schlachthof zu fahren, lange Schlange zu stehen, zu portionieren und zu verpacken. Für den Hundehalter ein enormer Zeit- und Arbeitsaufwand, den Sie sich durch meinen Lieferservice sparen können.
Erfreulicherweise verlassen sich viele Hundehalter nicht mehr auf die fadenscheinige Werbung der Fertigfutterfabrikanten. Auch viele Tierärzte, die immer noch gegen diese Fütterung plädieren, stoßen bei vielen mitdenkenden Kunden auf taube Ohren.
Der Mensch ist verantwortlich für die Domestizierung unserer Hunde. Es ist daher seine Pflicht, sie im Einklang mit ihren ganz speziellen Ansprüchen zu ernähren und nicht seine eigenen Wünsche auf sie zu projizieren.
So definiert sich eine wesentliche Grundregel: >
Der Respekt vor dem Tier.
(Prof. Dr. D. Grandjean - Leiter und Lehrender/Fo der staatl. Hochschule für Veterinärmedizin Alfort)
Aufgrund meiner großen Leidenschaft für Hunde absolvierte ich vor etwa 12 Jahren neben meinem Beruf als Altenpflegerin in der häuslichen Pflege eine Ausbildung zur "Hundefriseurin" und absolvierte auch ein Studium zur Tierheilpraktikerin mit dem Spezialgebiet "Hunde"!
Leider ist meine Hündin 2024 mit 16,5 Jahren verstorben und ich habe auch sie selbstverständlich nach dem "Barf-Prinzip" gefüttert. Der überaus gute Gesundheitszustand und auch die durchweg guten Blutergebnisse belegten, dass ich mit meiner Art Fütterung alles richtig gemacht habe, sonst wäre sie nie so alt geworden.
Und nun hoffe ich, dass ich vielen Hundehaltern, die ihrem Hund wirklich nur das Beste geben wollen, mit diesen Seiten die artgerechte Fütterung etwas näher gebracht habe.